Grinder
Kräutermühlen dienen häufig im Haushalt als praktische Hilfsmittel, denn mit ihnen lassen sich Kräuter und Gewürze fein mahlen. Allerdings reicht die Anwendung über den Einsatz in der Küche hinaus: Mühlen der anderen Art werden oftmals zum Zerkleinern von Tabak oder Marihuana benutzt. Insbesondere in diesem Zusammenhang spricht man in der Regel von Grinder. Diese sind auch als Crusher, Brösler oder Häcksler bekannt.
Der Begriff „Grinder“ stammt aus dem englischen „to grind“ und bedeutet mahlen, zerkleinern. Mithilfe eines Grinders werden so Stängel und Blütenblätter auf schonende Weise zerkleinert und von gröberen Pflanzenresten befreit; folglich können wichtige Inhaltsstoffe damit erhalten bleiben.
Inhaltsverzeichnis
Einsatz und Aufbau
Wie bereits erläutert, dienen Grinder dazu, um Kräuter und Gewürze bzw. Tabakmischungen zu zerkleinern. In der Regel sind diese sehr simpel aufgebaut. Der herkömmliche Grinder besitzt zwei runde Scheiben die an den Seiten Stifte besitzen. Die Funktionsweise wird untenstehend näher beschrieben. Grob bestehen diese Art von Mühlen aus folgenden Teilen; je nach Grinder-Art kommen noch entsprechende Funktionen bzw. Materialien hinzu:
- Oberteil mit Stifte
- Unterteil mit Stifte
- Reibbereich
- ev. Sieb
- ev. Kurbel
- ev. Pollenauffangbehälter
Grinder-Arten
Grinder gibt es in den verschiedensten Formen, Farben und Preiskategorien. Zudem finden sich auch Unterschiede in deren Bedienung: handbetriebene Grinder sind wohl die geläufigeren; es gibt allerdings darüber hinaus Karten-, Kurbel- und elektrische Ausführungen.
Grinder nach Funktion
- Handbetriebene Grinder
- Karten Grinder
- Kurbel Grinder
- Elektrische Grinder
Handbetriebene Grinder
Herkömmliche Grinder bestehen aus zwei runden Scheiben, die an der Seite Klingen oder Stifte besitzen. Wenn die beiden Scheiben aneinander gesteckt werden, entsteht dadurch ein Hohlraum in den das gewünschte Kraut gelegt wird. Dreht man nun die beiden Scheiben gegenläufig zueinander, wird das darin enthaltene Kraut zermahlen; man erhält eine zerkleinerte Pflanze. Einige Mühlen besitzen zudem ein Aufbewahrungsfach für das Mahlgut. Das fein gemahlene Kraut bzw. der Tabak kann nun in einen Vaporizer oder eine Zigarette gelegt und verwendet werden.
Karten Grinder
Ein Karten Grinder besteht in der Regel aus Metall und hat die Form und Größe einer Kreditkarte. Durch die Hin- und Her-Bewegung auf den Raspelkanten werden die Kräuter mit dieser Grinder-Art zerkleinert.
Kurbel Grinder
Wie der Name schon sagt, besitzt diese Ausführung am oberen Grinderbereich eine Kurbel. Wie bei einer Kaffeemühle wird das Material per Kurbel gemahlt, bis der gewünschte Zerkleinerungsgrad ansprechend erscheint. Diesen gibt es mit oder ohne Sieb. Das Handgelenk wird dabei, im Vergleich zu handbetriebenen Grindern, weniger belastet.
Elektrische Grinder
Elektrische Grinder sind oft auch als Elektro-Crusher bekannt und werden mit Batterie betrieben. Diese sind vor allem für Kräuter bzw. feste Klumpen gut geeignet. Die Kräuter bzw. der Tabak wird in den Tank gegeben, auf den Knopf gedrückt; nach wenigen Sekunden erhält man das zerkleinerte Material.
Grinder nach Material
In der Regel werden Grinder aus Holz, Plastik oder Acryl hergestellt und sind demnach kostengünstig. Aber auch hochwertige Metall-, Keramik- und Siebgrinder sind am Markt vertreten; die höhere Qualität spiegelt sich auch im Preis wider. Folgende Mühlen lassen sich hinsichtlich deren Materialien finden:
- Plastik-Grinder
- Acryl-Grinder
- Holz-Grinder
- Stein-Grinder
- Metall-Grinder
Plastik- und Acryl-Grinder
Bedingt durch die Herstellung aus Kunststoff sind Plastik- und Acryl-Grinder sowohl stabil als auch günstig. Sie verfügen über eine große Farben- und Formenvielfalt. Oftmals werden Grinder, die aus diesem Material hergestellt wurden, von den Anwendern für unterwegs, seltener als Hauptmühle verwendet.
Holz- und Stein-Grinder
Die ersten Werkzeuge zum Zerkleinern von Kräutern und Gewürzen wurden aus diesen beiden Naturmaterialien gefertigt. Und auch heute noch findet man viele Holz- und Stein-Grinder in dieser Szene.
Metall-Grinder
Diese sind im Vergleich zu Modellen aus Holz oder Plastik zwar etwas teurer in der Anschaffung, allerdings auch langlebiger. Viele Crusher aus Metall verfügen über einen Magnetverschluss, damit das Kraut nicht herausfällt.
Material | Merkmale |
---|---|
Plastik, Acryl | geringes Eigengewicht, kostengünstig |
Holz | robust, lange haltbar, teilweise pflegeintensiv |
Metall | sehr robust, lange Lebensdauer, leicht zu reinigen |
Siebgrinder
Eine Sonderform unter diesen Geräten sind die sogenannten Siebgrinder:
Siebgrinder sind spezielle Mühlen, denn sie sind Pollinator und Grinder in einem. Diese weisen gegenüber den herkömmlichen Kräutermühlen eine Siebvorrichtung (= Pollinator) und einen Auffangbehälter zum Aussieben von Grobmaterial auf. So kann aus dem zerkleinerten Material das Maximum an Ertrag geholt werden. Der Trend geht in den letzten Jahren eindeutig in Richtung Siebgrinder.
Reinigung
Damit der volle Funktionsumfang des Grinders erhalten bleibt, wird eine regelmäßige Säuberung empfohlen. Nachstehende Schritte werden empfohlen:
- Zuerst wird der Inhalt des Grinders ausgeleert. Um so viel Inhalt wie möglich darin zu lösen, wird auf diesen leicht geklopft.
- Nun kann eine trockene Zahnbürste oder ein dafür vorgesehenes Werkzeug für die Reinigung verwendet werden damit kleinere Partikel bzw. Rückstände entfernt werden.
- Zuguter Letzt wird ein in Isopropylalkohol getunktes Wattestäbchen benutzt um die widerspenstigen Ablagerungen zu lösen. Vor der erneuten Verwendung kann der Grinder anschließend an der Luft getrocknet werden.